Slammer:innen finden auf poetryslam.ch
– sämtliche Slams der Deutschschweiz insbesondere auch jene, bei denen man sich zur Teilnahme anmelden kann
– Kontaktdaten zu anderen Slammer:innen und Veranstaltenden
– News rund um Poetry Slams – Interviews mit anderen Slammer:innen, Berichte zu Veranstaltenden und Meisterschaften
– eine Übersicht der Slam-Locations in der Schweiz
– Infos zu Regeln, der Geschichte und den Schweizer und deutschsprachigen Meisterschaften
– Kontaktmöglichkeiten
Veranstalter:innen finden auf poetryslam.ch
– eine Übersicht der aktiven Slammer:innen mit ihren Kontaktmöglichkeiten
– Infos über die Schweizer und deutschsprachigen Meisterschaften, insbesondere das Nominationsverfahren
– die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen einzutragen und direkt auf die eigene Webseite zu importieren
Zuschauer:innen finden Infos zu sämtlichen Veranstaltungen, die in der Schweiz stattfinden und Neuigkeiten rund um Slams.
Line-Up (im Kontext einer Veranstaltung) ist die Liste der auftretenden Künstler*innen. Es definiert aber nicht die Reihenfolge der Künstler*innen. Diese wird beim Poetry Slam traditionell am Abend selber ausgelost.
Open-List Slam bedeutet, dass nicht die Veranstalter*innen das Line-Up selber zusammenstellen, in dem sie Slammer*innen anfragen, sondern dass sich die Slammer*innen selber anmelden können.
Open-List Slams sind vorallem dazu da, um neuen Slammer*innen einen Ort zu geben, an dem sie sich frei ausprobieren können, aber auch damit alte Hasen der Szene neue Texte proben können.
Poetry Slam ist in erster Linie ein Veranstaltungsformat an dem mehrere Personen mit selbstgeschriebenen Texten auftreten und am Ende eine der Auftretenden durch das Publikum zur Gewinner*in gekürt wird. Menschen, die an Poetry Slams auftreten nennt man Poetry Slammer*innen, Slam Poeten/Poetin oder auch nur Slammer*innen.
poetryslam.ch ist das zentrale Portal zu Poetry Slam in der Schweiz. Hier finden Slam-Fans, Auftretende und Veranstaltende alle Informationen zu Poetry Slam in der Schweiz: Veranstaltungsdaten, Ansprechpersonen, Regeln und Reglemente.
Der Zweck in erster Linie ist zu informieren und eine erste Anlaufstelle für jegliche Fragen zu Poetry Slam in der Schweiz zu sein. Darüberhinaus geht es aber auch darum, einerseits die Schweizer Szene abzubilden (wo wird geslammt, welche Slammer:innen und Veranstaltenden sind aktiv?), andererseits geht es aber auch darum, die Szene zu vernetzen und den Austausch sicherzustellen (wie läuft das mit den Landes- und internationalen Meisterschaften, an wen muss ich mich wenden, wie erreiche ich diese oder jenen Slammer:in oder Veranstalter:in?)
Hinter poetryslam.ch steht der Verein solarplexus in St.Gallen, der sich seit 2000 mit Poetry Slam beschäftigt, dokumentiert, sammelt, organisiert und vernetzt.
Kurze Version: Es war die logische Weiterentwicklung der Arbeit von solarplexus, die Poetry Slam in der Schweiz dokumentierte und die Szene pflegte.
Lange Version: Der Verein solarplexus wurde von Simon B. Frei und Richi Küttel 1999 gegründet, um die Zeitschrift für junge Literatur «NERV» herauszugeben. Dadurch kamen sie in Kontakt mit der jungen Literaturszene und erlebten das Auftauchen von Poetry Slam in der Schweiz 1:1 mit, vor allem auch über die Zusammenarbeit mit Etrit Hasler.
Es ist Simon B. Frei zu verdanken, dass schon bei den ersten Slams in St.Gallen Bild- und Tonaufnahmen gemacht wurden und solarplexus begonnen hat, Poetry Slam zu dokumentieren und die Szene zu vernetzen, zuerst über die Vereinswebseite, dann ab Herbst 2006 über poetryslam.ch. Die Domain poetryslam.ch konnte der Verein vom damaligen Kulturminister Heinrich Gartentor übernehmen, mit dem Versprechen, dass sie nicht für kommerzielle Zwecke verwendet wird. Woran sich der Verein seit 2006 gehalten hat.
Um mit Poetry Slam anfangen zu können brauchst Du mindestens zwei selbstgeschriebene Texte von einer maximalen Länge von je sechs Minuten. Thema und Art der Texte sind dabei völlig frei wählbar. (Logischerweise sind rassistischer/sexistischer/etc. Inhalte nicht erlaubt und es ist eher verpönt, mit dem gleichen Text nochmals am selben Slam aufzutreten.)
Danach schreibst Du am besten eine Slammaster*in bzw. Veranstalter*in eines Open-List Slams in deiner Nähe an und fragst, ob Du dort auftreten darfst.
Die Veranstalter*innen bzw. generell bevorstehende Slams findest Du auf dieser Website unter Events oder Slams in der Schweiz.
Es ist an den meisten Slams üblich, die Fahrtkosten (2.Klasse, Halbtax) zu erstatten, jedoch nicht überall. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, frage am besten immer noch direkt nach.
Hier auf Facebook.
Die Deutschsprachigen Meisterschaften losen durch ein kompliziertes Verfahren den teilnehmenden Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich) eine gewisse Anzahl an Startplätzen zu. 2021 waren das fünf Stück.
Diese Startplätze werden dann durch ein Los-Verfahren an Schweizer Slammaster*innen verteilt, welche dann nach eigenem Gutdünken Slammer*innen an die Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften schicken dürfen. Falls Du als Slammer*in also gerne einen Startplatz hättest, dann melde dich doch unaufdringlich bei einer Veranstalter*in deines Vertrauens und bekünde dein Interesse.
Nur Slams, die folgende Kriterien erfüllen, sind für den Los-Topf zugelassen:
– Der Slam muss als einzelne Veranstaltungsreihe stattfinden. D.h. es ist nicht möglich, mehrere Slams, die die übrigen Kriterien gemeinsam erfüllen, auf ein Los zu schreiben.
– Der Slam muss zum Zeitpunkt der Losung länger als drei Jahre kontinuierlich bestehen.
– Der Slam muss zum Zeitpunkt der Losung mehr als 12 Mal veranstaltet worden sein.
– Die Kontinuität wird durch die Richtlinien des Slam 2018 definiert: „Was bedeutet Kontinuität? Kontinuität besteht, wenn der Slam durchgehend von demselben (resp.
derselben) SlammasterIn in der gleichen Location veranstaltet wird. Kontinuität ist auch gegeben, wenn z.B. einE SlammasterIn seinen/ihren Slam bewusst an eineN andereN SlammasterIn übergeben hat. Oder wenn der Slam zwar aus guten Gründen (Location zu klein, Location schliesst etc.) in eine andere Location umgezogen ist, aber noch immer von denselben Leuten veranstaltet wird. Hingegen scheint uns keine Kontinuität gegeben, wenn ein neues Team einen Slam in einer Location aufzieht, in der es davor schon einmal einen Slam gab, der von anderen Leuten gemacht wurde. Selbst wenn der Name derselbe ist.
Solarplexus finanziert die Seite über seine Einnahmen aus der Vermittlung von Vorträgen zu Poetry Slam an Schulen, über Beiträge von Agenturen, die auf der Seite präsent sind, sowie über Unterstützungsbeiträge der öffentlichen Hand.